Quantcast
Channel: Azubi Ostbrandenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 437

Ausbildungsbeginn: Die ersten Tage

$
0
0

Das Verhältnis des neuen Lehrlings zum Ausbildungsbetrieb wird in starkem Maße von den Eindrücken während der ersten Tage nach dem Ausbildungsbeginn bestimmt. Die sorgfältige Vorbereitung ist deshalb besonders wichtig. Der erste Eindruck zählt!

Begrüßung des neuen Lehrlings

Der erste Tag beginnt mit der Wertschätzung des jungen Menschen. Eine persönliche Begrüßung durch den „Chef“ – in kleinen Betrieben meist eine Selbstverständlichkeit – sollte dies auch in mittleren und größeren Betrieben zum Ausdruck bringen.

Erledigung letzter Einstellungsformalitäten

  • Entgegennahme der Arbeitspapiere
  • evtl. Entgegennahme eines Fotos für die Personalakte

Erläuterung der wichtigsten Regelungen

Der Ausbilder ist die wichtigste Bezugsperson der kommenden Ausbildungsjahre. Er ist auch Ansprechpartner für Fragen nach:

  • Arbeitszeit: Beginn, Ende und Pausen
  • Kleiderordnung
  • Urlaubsregelung
  • Ausbildungsvergütung: Termin und Zahlungsweise
  • Rechten und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag
  • Betriebliche Ordnung (z. B. Rauchverbot)
  • Modalitäten bei einer Krankmeldung
  • Weisungsbefugnissen
  • Berichtsheft und dessen Funktion und Führung

Wie gestalte ich die ersten Tage richtig?

Bei einem gemeinsamen Rundgang durch den Ausbildungsbetrieb werden Personen und Kollegen vorgestellt, mit denen der neue Lehrling zusammenarbeiten wird und die ihm gegenüber weisungsbefugt sind. Außerdem lernt der Lehrling die betrieblichen Einrichtungen kennen:

  • Pausenräume
  • Essensmöglichkeiten
  • Umkleideräume
  • evtl. Zuweisung eines Schrankes für persönliche Dinge
  • Sanitäre Einrichtungen

Am ersten Tag ist alles neu. Überfordern Sie den Lehrling nicht und konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Personen und Informationen. Sehr hilfreich sind schriftliche Dienstvereinbarungen zur Arbeitszeit etc., die das Gehörte nochmals dokumentieren.

Information über örtliche Gegebenheiten

  • Verkehrsverhältnisse
  • Parkplätze
  • Mitnahmemöglichkeit durch andere Mitarbeiter

Information über Sicherheitsbestimmungen

  • Unfallverhütungsvorschriften mit Hinweis auf besondere Gefahrenstellen im Betrieb
  • Brandschutzvorschriften
  • Schriftliche Dokumentation der Einweisung
  • Schutzkleidung
  • Verhalten bei Unfällen
  • Vorstellung des Ersthelfers
  • Vorstellung des Sicherheitsbeauftragten

Einweisung in den Arbeitsplatz

  • Der Lehrling bekommt seinen vorbereiteten Arbeitsplatz zugewiesen
  • Aushändigung der Arbeitsmittel
  • Beschreibung und Einführung in die Tätigkeit
  • Einweisung in die Bedienung von Maschinen und Geräten
  • Aushändigung und Erklärung der Ausbildungsordnung

Nutzen Sie den positiven Schwung des ersten Tags und geben Sie dem neuen Lehrling direkt eine erste, sorgfältig ausgewählte und interessante Aufgabe.

Berufsschule und Überbetriebliche Unterweisung

Die ersten Tage im Ausbildungsbetrieb sind der richtige Zeitpunkt, um über die Bedeutung der Berufsschule und den Nutzen der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) zu sprechen. Weitere Informationen zur Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung finden Sie hier.

Michaela Bergemann

Ausbildungsberaterin UM, BAR

Telefon: 0335 5619 - 154 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371

michaela.bergemann@hwk-ff.de

Jörg Wiesniewski

Ausbildungsberater - Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 5619 - 146
Telefax: 0335 56577 - 313

joerg.wiesniewski@hwk-ff.de

Bennet Zimmermann

Ausbildungsberater - MOL, LOS

Telefon: 0335 5619 - 158
Telefax: 0335 56577 - 314

bennet.zimmermann@hwk-ff.de

Der Beitrag Ausbildungsbeginn: Die ersten Tage erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 437