Quantcast
Channel: Azubi Ostbrandenburg
Viewing all articles
Browse latest Browse all 437

Infoportal zu Fragen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus

$
0
0

Sie sind Handwerker, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer und haben Fragen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Wir haben Ihnen einige Informationen zusammengestellt.

Corona-Regelungen in Brandenburg

Am 1. September beschloss das Kabinett eine neue Umgangsverordnung, die die bisher gültige am 5. September ablöst und zunächst bis zum 11. Oktober gelten soll. Private Feiern sind nun auf bis zu 75 Gäste beschränkt. In Restaurants können bis zu sechs Personen aus unterschiedlichen Haushalten mit einem Mindestabstand von 1,50 m Platz nehmen. Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Gästen bleiben bis 2021 verboten. Hier finden Sie den aktuellen Stand der Ge- und Verbote:

Überblick über alle aktuellen Regelungen

Pressemittelung des Brandenburgischen Kabinetts

Wichtige Verordnungstexte:

Umgangsverordnung des Landes Brandenburg

Großveranstaltungsverbotsverordnung

SARS-CoV2-Quarantäneverordnung

Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung beim Einkaufen sowie im ÖPNV
Pressemitteilung

Informationen zum Übergang in den Regelbetrieb in Kitas und Schulen
Mitteilung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)

Freiwilliges Engagement in Corona-Zeiten
ehrenamt-in-brandenburg.de


Antworten auf häufig gestellte Fragen
corona.brandenburg.de

Praxistipp Corona-Dokumentation

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie hinterlassen deutliche Spuren in vielen Betrieben und haben starken Einfluss auf Einnahmen. Um die ‚Auffälligkeiten in der Buchführung‘ bei einer zukünftigen Betriebsprüfung nachvollziehbar zu machen und zu entkräften, hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks eine Empfehlung zur Dokumentation herausgegeben. Damit können mögliche Neuberechnungen oder Schätzungen verhindert werden. Die Empfehlung finden Sie HIER.

Ab 8. August gilt Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten

Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus müssen sich Einreisende aus internationalen Risikogebieten, vom 8. August an, bei der Rückkehr nach Deutschland testen lassen. Das ordnete Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an. Die Tests sollen kostenlos sein. ein

Weitere Informationen finden Sie HIER

Corona-Überbrückungshilfen können beantragt werden

Zur Sicherung der Existenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen ist für Corona-bedingten Umsatzausfall das Programm Überbrückungshilfe Corona aufgelegt worden. Diese wird für die Monate Juni bis August 2020 gewährt.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Hilfsprogramm für Betriebe mit polnischen Pendlern

Handwerkskammern übernehmen Auszahlung an Mitgliedsbetriebe. Antragstellung für den Zeitraum 27.03. bis 03.05.2020 ist noch möglich.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Gesetz für Maßnahmen im Elterngeld aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Weitere Informationen finden Sie HIER

Abmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise für Arbeitnehmer
Steuerbefreiung für Beihilfen und Unterstützungen

Weitere Informationen finden Sie HIER

Kurzzusammenfassung für Hilfen zur Liquiditätssicherung in der Corona-Krise

Die Informationen finden Sie HIER

Fortsetzung der erleichterten Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen

Informationen zu den Stundungen bis Mai 2020 und Regelungen für die Stundung ab Juni 2020 finden Sie HIER

Der Notfall-Kinderzuschlag

Unterstützung für Ihre Beschäftigten in der Corona-Zeit.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Alles zum Thema Kurzarbeit finden Sie am Ende dieser Seite.

Einfach nach unten scrollen.

Kosmetik, Friseurhandwerk und Fußpflege — Hygiene- und Abstandsregeln

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege empfiehlt seit 25.06.2020: Eine Haarwäsche vor dem Haarefärben ist nicht nötig, wenn Beschäftigte beim Auftragen und Auswaschen der Farbe Handschuhe tragen. Bislang galt, dass Friseure und Friseurinnen ihrer Kundschaft vor jeder Dienstleistung die Haare waschen sollen. Diese Änderung zu vorherigen Empfehlungen ergibt sich aus aktuellen Erkenntnissen über die Infektionswege von SARS-CoV-2. Es sind jedoch die jeweiligen Vorgaben der Landesregierungen der Bundesländer zu beachten.
Die §§ 3 und 5 Abs.2 SARS-CoV-2-Umgangsverordnung in Brandenburg (SARS-CoV-2-UmgV Bbg) regeln die besonderen Abstands- und Hygieneregeln sowie den Arbeitsschutz für körpernahe Dienstleistungen.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

https://www.bgw-online.de

BGW-Hotline (040) 202 07 – 18 80

erreichbar:

  • Montag – Donnerstag: 7.30 – 16 Uhr
  • Freitag: 7.30 – 14.30 Uhr

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit in Brandenburg (LAVG)

www.lavg.brandenburg.de

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard-Fußpflege-Nagelstudios_Download_Stand 20.05.2020

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard-Kosmetik_Download-Stand 20.05.2020

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard-Friseurhandwerk_Download-Stand 20.05.2020

Praxis Datenschutz: Erhebung von Kundendaten in Friseur- und Kosmetiksalons

Zu den von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) aufgestellten Corona-bedingten Anforderungen an die Tätigkeitsausübung der Friseure und Kosmetiker zählt auch die Erhebung von Kundendaten und deren Weiterleitung an die Gesundheitsämter zum Zweck der Nachverfolgung von Infektionsketten. Wie diese Anforderungen datenschutzrechtlich in der Praxis umgesetzt werden können, erläutert das für Friseure beigefügte Praxis Datenschutz, welches auch für Kosmetiker gilt.

20200429_ZDH_Praxis_Datenschutz_Friseure_Kundendaten20200429_

11.05.2020_ANLAGE_Muster_Datenerhebung_Friseure und Kosmetiker


Polizeiliche Erkenntnisse im Phänomenbereich in Zusammenhang mit COVID-19

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) Brandenburg informiert
2020-05-04 polizeiliche Erkenntnisse im Phänomenbereich Cybercrime mit Corona-Bezug – ZAC Brandenburg

BMF informiert: Antrag auf pauschalisierte Herabsetzung bereits geleisteter Vorauszahlungen für 2019

Aufgrund der Corona-Krise und der damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind viele Steuerpflichtige mit Gewinneinkünften und Einkünften aus Vermietung und Verpachtung dadurch negativ betroffen, dass sich ihre Einkünfte im Vergleich zu den Vorjahren erheblich verringern und sie für den Veranlagungszeitraum (VZ) 2020 einen rücktragsfähigen Verlust (§ 10d Absatz 1 Satz 1 EStG) erwarten müssen.

BMF-Schreiben Verlustrücktrag

BDA-Leitfaden – Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie

Über u. g. Link finden Sie Ausführungen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zu arbeitsvertraglichen Folgen, wenn Arbeitnehmer wegen des Coronavirus nicht beschäftigt werden und über die Auswirkungen auf Entsendungen von Arbeitnehmern in das Ausland.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Checkliste zur Überprüfung der IT-Sicherheitsmaßnahmen im Home-Office veröffentlicht

Die ersten Wochen im Corona-Home-Office sind vorbei. Für alle Unternehmen, die bei der Cyber-Sicherheit zu Hause nachsteuern wollen, haben wir eine Checkliste von kurzfristig realisierbaren IT-Sicherheitsmaßnahmen entwickelt.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Zinslose Stundung für Rentenversicherungsbeiträge

Auf Antrag ist die Aussetzung der Beitragszahlung für die Handwerker-Rentenversicherung möglich.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Zusätzliche Hotline-Telefonnummern der Agenturen für Arbeit und Jobcenter in Brandenburg

Die Agenturen für Arbeit und Jobcenter befassen sich mit den Themen Kurzarbeit und schneller Zahlung von Lebensunterhaltsleistungen.  Für Personen, die nunmehr eventuell auf Entgeltersatzleistungen angewiesen sind, gibt es  zwei Hotline-Nummern.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Steuerfreie Sonderzahlungen/Sachleistungen an Beschäftigte in der Corona-Krise

Sonderzahlungen für Beschäftigte werden bis zu einem Betrag von 1.500 € im Jahr 2020 steuer- und sozialversicherungsfrei gestellt. Gleiches gilt für die Gewährung von Sachleistungen. Erfasst werden Sonderleistungen, die die Beschäftigten zwischen dem 1. März 2020 und dem 31. Dezember 2020 erhalten.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) aktualisiert Fragen & Antworten für Handwerksbetriebe

Die Themen reichen von Liquidität, Kurzarbeitergeld, Selbstständigkeit, Steuern, Soziale Sicherung, Ausbildung, Aufstiegs-BAFöG, Betriebsschließungen bis hin zu Arbeits-, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Gewerbeförderung und Fachkräfte, Leistungsausfällen sowie Außenhandel und Mobilität.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Sofortprogramm für die freiberufliche Beratungsförderung

Seit dem 3. April 2020 können Beratungsleistungen mit einem Zuschuss in Höhe von 100%, maximal jedoch 4.000 Euro, der in Rechnung gestellten Beratungskosten gefördert werden (Vollfinanzierung). Das Sofortprogramm gilt längstens bis zum 31. Dezember 2020.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Empfehlungen für Handwerker*innen im Kundendienst zum Schutz vor dem Corona-Virus

Handwerker*innen können auch während der derzeitigen Corona-Pandemie nicht einfach ins Homeoffice wechseln. Sie stehen weiterhin in engem persönlichen Kontakt zu Kollegen und Kunden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Maßnahmen und Vorgehensweisen für Handwerker*innen im Kundendienst veröffentlicht.

Weitergehende Empfehlungen, was Betriebe und Beschäftigte branchenspezifisch tun können, um sich vor dem Corona-Virus zu schützen, werden inzwischen von vielen Berufsgenossenschaften angeboten und können dort abgerufen werden (z. B. über die Seiten der BG Bau, der BGHW oder der BGHM).

Weitere Informationen finden Sie HIER

Überschreiten der Minijob-Grenze bis 31. Oktober 2020 erlaubt

Infolge Mehrarbeit aufgrund der Corona-Krise darf die 450-Euro-Verdienstgrenze im Minijob unter bestimmten Voraussetzungen überschritten werden.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz auch bei Kinderbetreuungszeiten wegen Kita- und Schulschließungen

Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) einem Tätigkeitsverbot (§§ 31 und 42 IfSG) oder einer Absonderung (§ 30 IfSG) unterliegt oder unterworfen wird bzw. wurde und dadurch einen Verdienstausfall erleidet, kann Entschädigung nach den Regelungen der §§ 56 ff. IfSG beantragen

Weitere Informationen finden Sie HIER

DIN stellt kostenlose Normen für medizinische Ausrüstung zur Verfügung

Mit der Bereitstellung der Normen soll Unternehmen geholfen werden, die ihre Produktlinien umstellen wollen, um die so dringend benötigte Ausrüstung kurzfristig herzustellen.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Kurzfristige Überlassung von Arbeitnehmern während der Corona-Pandemie

Angesichts der Corona-Pandemie besteht ggf. das Bedürfnis bei Unternehmen, kurzfristig und unbürokratisch eigene Arbeitnehmer/innen anderen Unternehmen zur Arbeitsleistung zu überlassen bzw. kurzfristig und unbürokratisch Arbeitnehmer/innen anderer Unternehmen wie eigenes Personal einsetzen zu können.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Auf einen Blick: Hilfen für Beschäftigte und Unternehmen infolge Corona

Kurzarbeitergeld inkl. neuer Rechtslage, Antragstellung Kurzarbeitergeld für Arbeitgeber, Unterstützungsmöglichkeiten Lebensunterhalt, Zuschüsse für Unternehmen, Kredite für Brandenburger Unternehmen

Übersicht: Corona_Arbeit_Hilfen_Unternehmen_Beschaeftigte_270320

Kreditanstalt für Wiederaufbau – KfW-Corona-Hilfe

Mit zinsgünstigen Krediten flüssig bleiben.

Zu vielen Fragen finden Sie HIER Antworten und Ansprechpartner.

Soforthilfeprogram für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler

Es ist möglich Anträge auf rückzahlungsfreie Zuschüsse bei der ILB zu stellen.

Den Antrag, Ausfüllhilfen, die Richtlinie und neue FAQs  finden Sie HIER

Corona-Krisenpaket beschlossen

Der Bundesrat hat am 27.03.2020 grünes Licht für das Corona-Krisenpaket gegeben. Das Paket umfasst umfangreiche Hilfen unter anderem für Unternehmen und Arbeitnehmer sowie das Gesundheitswesen. Dafür kann der Bund neue Schulden in Höhe von 156 Milliarden Euro aufnehmen. Den entsprechenden Nachtragshaushalt billigte der Bundesrat ebenfalls.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Berufsgenossenschaften bieten Unternehmen Unterstützung an

Viele Berufsgenossenschaften bieten ihren Mitgliedsunternehmen Unterstützung in Form von Stundung oder Ratenzahlung während der Corona-Krise an.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Unternehmer für Frankfurt

Das Unternehmerportal für gegenseitige Hilfe in der Krise.

Du bist Frankfurter Unternehmer und hast freie Kapazitäten? Dann mache jetzt mit und biete anderen Unternehmern Deine Hilfe an bzw. finde hier selbst Hilfe von Unternehmen anderer Branchen. Welches Angebot kannst du machen?

https://www.unternehmer-fuer-frankfurt.de/

Sie haben eine ähnliche Aktion in Ostbrandenburg gestartet? Gern veröffentlichen wir auch ihren Link. Eine Mail an wirtschaftsmacht@hwk-ff.de genügt.

Neue Verordnung vom polnischen Gesundheitsminister vom 25.03.2020 für den Güterverkehr mit den betrieblichen Fahrzeugen bis 3,5 t

Die neue Verordnung für den Güterverkehr mit betrieblichen Fahrzeugen bis 3,5 t wurde vom polnischen Gesundheitsminister am 25.03.2020 erlassen:

Weitere Informationen finden Sie HIER

Erleichterte Stundung der Sozialversicherungsbeiträge

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen kündigt in einem Rundschreiben die erleichterte Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen durch die Einzugsstellen (= gesetzliche Krankenkassen) an, um von der Corona-Krise betroffene Unternehmen zu unterstützen. Zwischenzeitlich hat sich auch die Bundesregierung dazu geäußert.

Weitere Informationen und ein Musterschreiben finden Sie HIER

Aussetzung der Zins- und Tilgungsleistung für den Mikrokredit Brandenburg

Die Aussetzung der Zins- und Tilgungsleistung für den Mikrokredit Brandenburg kann ab sofort für sechs Monate beantragt werden.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2)

Das BMF hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Steuerpflichtigen steuerliche Erleichterungen vorsehen. Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, Steuerforderungen zinslos zu stunden.

HIER gelangen Sie direkt zum Bundesministerium der Finanzen

Finanzministerin: Rückzahlung für Brandenburger Unternehmen

Potsdam (dpa/bb) – Das Land Brandenburg zahlt Unternehmen in der Corona-Krise ihre bereits geleistete Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung zurück. Steuerpflichtige, die wirtschaftlich von den Folgen der Pandemie betroffen sind, können ab sofort bei ihrem Finanzamt einen Antrag auf Erstattung dieser Zahlung für das Jahr 2020 stellen, wie Finanzministerin Katrin Lange (SPD) am Dienstag in Potsdam mitteilte. «Die Sondervorauszahlungen werden damit «auf Null gestellt», gezahlte Beträge werden von den Finanzämtern in voller Höhe erstattet», erklärte sie. «Damit verschaffen wir Unternehmen, die in eine wirtschaftliche Schieflagen geraten sind, dringend benötigte Liquidität.»

Ministerium der Finanzen und für Europa

BG Bau erleichtert Stundungsregelungen für Betriebe der Bauwirtschaft

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) erleichtert die Stundung von Beiträgen für beitragspflichtige Unternehmen, die durch das Coronavirus außergewöhnlich belastet sind.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Vermittlung betrieblicher Maßnahmen an Arbeitnehmende mit Fluchthintergrund

Die Verbreitung des Corona-Virus konfrontiert viele Unternehmen mit Notfallplänen, Kurzarbeit und zusätzlichen hygienischen Vorkehrungen. Um die Vermittlung dieser betrieblichen Maßnahmen an Arbeitnehmende mit Fluchthintergrund zu gewährleisten, bietet bea-Brandenburg eine telefonische Sprachmittlung auf Persisch und Arabisch an.

Informationen dazu finden Sie HIER

Service-Nummer des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Neue Service-Nummer veröffentlicht: 0331 866-1888 (von 08:00-18:00 Uhr).

Anlaufstellen für Unternehmen in akuten betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten

Für Brandenburger Unternehmen, die in Zusammenhang mit dem Coronavirus in akute betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, sind Anlaufstellen geschaffen worden. Die Regionalcenter der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) seien ab sofort Ansprechpartner, teilte das Wirtschaftsministerium am Donnerstag auf seiner Internetseite mit.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Zivilrechtliche Folgen von Leistungsausfällen auf Verträge mit Kunden und Lieferanten

Es ist nicht auszuschließen, dass es infolge einer zunehmenden Verbreitung des Virus auch bei Handwerksbetrieben und ihren Lieferanten sowohl zu vorübergehenden Betriebsschließungen als auch zu Materialengpässen kommen kann. In diesen Fällen ist zu erwarten …

Weitere Informationen finden Sie HIER

Anlaufstellen für Unternehmen in akuten betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten

Für Brandenburger Unternehmen, die in Zusammenhang mit dem Coronavirus in akute betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, sind Anlaufstellen geschaffen worden. Die Regionalcenter der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) seien ab sofort Ansprechpartner, teilte das Wirtschaftsministerium am Donnerstag auf seiner Internetseite mit.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Hinweise für Betriebe

Den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) erreichen seitens der Handwerksunternehmen und Handwerksorganisationen verstärkt Fragen zum Corona-Virus. Hier finden Sie verschiedene Hinweise, Materialien und Internetseiten mit aktuellen Informationen.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Kurzarbeitergeld

Kurzarbeitergeld und Grenzschließungen

Vor dem Hintergrund der Ausnahmesituation mit Grenzschließungen in Folge der Corona-Krise hat die Bundesagentur für Arbeit ihre Rechtsanwendung in Bezug auf das Kurzarbeitergeld geändert.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Checkliste für die Beantragung von Kurzarbeitergeld

200514_Checkliste_Kug-Antrag_AG

Kurzarbeitergeld, Insolvenzen und Insolvenzgeld

Die Bundesagentur für Arbeit stellt klar, dass Kurzarbeitergeld bei einem Insolvenzantrag weiter gewährt werden kann, sofern die Voraussetzungen für dessen Gewährung weiter vorliegen

Weitere Informationen finden Sie HIER

Häufige Fehler bei Anträgen im Kontext Kurzarbeit und Krankengeld

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat auf häufig auftretende Fehler bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld (KuG) hingewiesen.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Informationen zum Antragsverfahren und zur Abrechnung des Kurzarbeitergeldes

Weitere Informationen finden Sie HIER

Informationen zum Hinzuverdienst während der Kurzarbeit

Infoblatt: 200415_Kurzarbeitergeld-Hinzuverdienst

Informationen zur Arbeitnehmerüberlassung

Infoblatt: 200415_Kurzarbeitergeld-Arbeitnehmerüberlassung

Haben Auszubildende Anspruch auf Kurzarbeitergeld?

Derzeit ist die Frage nicht einfach mit ja zu beantworten. Der ZDH setzt sich mit Nachdruck für Erleichterungen beim Zugang von Azubis zum Kurzarbeitergeld ein.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Kurzarbeitergeld für Grenzpendler?

Sind Arbeitnehmer*innen, die Grenzgänger sind, von dem Arbeitsausfall im Betrieb betroffen und können/dürfen sie zu diesem Zeitpunkt weiter ihren Arbeitsplatz erreichen, bekommen sie für die ausgefallene Arbeitszeit Kurzarbeitergeld.

Weitere Informationen finden Sie HIER

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt seit dem 2. April 2020 vor einer betrügerischen Mail. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen.

Weitere Informationen finden Sie HIER

DGUV Übersichtsliste Informationsangebote und Konkretisierungen aller Berufsgenossenschaften zum betrieblichen Infektionsschutz vor SARS-CoV-2


Viewing all articles
Browse latest Browse all 437