Quantcast
Channel: Azubi Ostbrandenburg
Viewing all 437 articles
Browse latest View live

Tag des Handwerks – Handwerkertag im Schweizerhaus in Seelow

$
0
0

Am 15. September 2018 ist es wieder soweit. Unter dem Motto „Für diesen Moment geben wir alles“ findet der Tag des Handwerks dieses Jahr zum 8. Mal statt. Bundesweit präsentiert sich das Handwerk.

Im Kammerbezirk laden am “Tag des Handwerks” der Heimatverein “Schweizerhaus Seelow” e. V. und die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg zu einem Handwerkertag von 10 bis 16 Uhr nach Seelow ein. Die Besucher erwartet traditionelles & modernes Handwerk. In einer OpenAir-Werkstatt kann Handwerk erlebt, angeschaut und ausprobiert werden.

Unter anderem sind dabei: Restaurator, Maler, Installateur, Schornsteinfeger, Gerüstbauer, Maurer, Zimmerer, Metallbauer, Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Bäcker, Tischler, Fleischer, Landmaschinentechniker, Zahntechniker, Fotograf …

Interessierte Unternehmen, die an diesem Tag noch dabei sein möchten, melden sich bitte gleich bei Marion Krüger vom Verein. Tel. 03346 4291910, info@heimatverein-seelow.de oder bei der Handwerkskammer Frankfurt (Oder), Tel. 0335 5619-108, michael.thieme@hwk-ff.de

Infos zum Areal und zum Verein finden Sie hier: https://www.heimatverein-seelow.de/

Aktionen & Attraktionen für große und kleine Besucher

Berufe-Parcours, Kindergesellenbrief, Hüpfburg, Lehmbausteine selber herstellen, Rohre verpressen, Natursteinmauer erneuern, Honig schleudern, Knuspriges aus dem neuen Brotbackofen, Deftiges aus der Landfleischerei, Bier & Brause, Kaffee & Kuchen im Sammeltassen-Café und vieles mehr.

Ein Dankeschön an die beteiligten Firmen:

Gerüstbau Roland Wuthe
Malermeister Lutz Mielke
Hans-Jörg Stahnke Haustechnik GmbH
EWE Netz Bezirksmeisterei Seelow
Bezirksschornsteinfegermeister Mario Glenz
E. Jaß Hoch- und Tiefbau GmbH
Tauer Bau GmbH
Elektro & Küchen Krautzig GmbH
Bäckerei Klemt, Winfried und Michael GbR
Tischlerei Andreas Winter
JP Fotografie Jürgen Paulig
Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
OSZ Seelow (Imkerei und Lehmbau)
Landfleischerei Dolgelin
Fa. Lothar Mielke Landtechnik und Metallbau GmbH
Tricus Dental Seelow
Fliesen-Öfen-Kamine Raik Angrick

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0335 5619 - 108
Telefax: 0335 5619 - 110

michael.thieme@hwk-ff.de

Der Beitrag Tag des Handwerks – Handwerkertag im Schweizerhaus in Seelow erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.


Engagierte Ausbildungsarbeit ausgezeichnet

$
0
0

Brandenburgischer Ausbildungspreis an die Elektro Jahn GmbH & Co. KG aus Frankfurt (Oder) verliehen – wir gratulieren! Um die betriebliche Ausbildung im Land Brandenburg zu stärken, lobt das Arbeitsministerium diesen Preis aus. Der wird in 10 Kategorien vergeben.

Hauptgeschäftsführer Uwe Hoppe übergab den Preis an Markus Jahn, Geschäftsführer des Unternehmens.

Eine verdiente Anerkennung für die engagierte Ausbildungsarbeit der Elektro Jahn GmbH & Co. KG. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Einen Film zur Arbeit mit unserem Projekt MobiPro-EU finden Sie im rechten Button.

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0335 5619 - 108
Telefax: 0335 5619 - 110

michael.thieme@hwk-ff.de

© hwk-ff.de/Michael Lietz

Der Beitrag Engagierte Ausbildungsarbeit ausgezeichnet erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Wir danken der Handwerksammer zu Leipzig für die Idee und Realisierung.

Tag der Berufsausbildung

$
0
0

Traditionsgemäß wurden auch in diesem Jahr zum “Tag der Berufsausbildung” die “Besten” des Jahres 2018 geehrt.

Dazu gehören neben unseren besten Junggesellen des Jahres 2018 auch gute Ausbildungsbetriebe. Mit dieser Veranstaltung wurde auch denen gedankt, die zu den guten Ergebnissen beigetragen haben, wie Prüfungsausschussmitglieder und Angehörige der Junggesellen.

Auszeichnung der Landes- und Kammersieger im praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend mit ihren Ausbildungsbetrieben

  • Kai Haseloff, 2. Platz „Die gute Form“, Tischlerei Dirk Haseloff, Schorfheide, Ausbildungsberuf Tischler
  • Vincent Tavernier, Kammersieger, Eberswalder Brot- und Feinbackwaren GmbH, Eberswalde, Ausbildungsberuf Bäcker
  • Lucas Strafiel, Kammersieger, Sven Erkner GmbH, Strausberg, Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker FR Personenkraftwagentechnik
  • Julian Henschel, Kammersieger, Wüstenberg Landtechnik GmbH & Co. KG, Prenzlau, Ausbildungsberuf Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Tobias Flemming, Kammersieger, Firma Anja Flemming, Grünheide (Mark), Ausbildungsberuf Dachdecker
  • Franz Scholz, Kammersieger, Firma Andreas Tulke, Fürstenwalde, Ausbildungsberuf Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik
  • Laura Halling, Kammersiegerin, Friseur und Haarpflege „Modische Linie“ e. G., Prenzlau, Ausbildungsberuf Friseur
  • Beatrice Jasiewicz, Kammersiegerin, Firma Anne Steinbruch, Berlin, Ausbildungsberuf Keramiker
  • Sophie Fröhbrodt, Kammersiegerin, Firma Frank Schäpe, Schwedt, Ausbildungsberuf Konditor
  • Selina Kaiser, Kammersiegerin, Kaiser Metallbautechnik GmbH, Eberswalde, Ausbildungsberuf Metallbauer FR Konstruktionstechnik
  • Désirée Kosel, Kammersiegerin, Weisse GmbH & Co. KG, Wandlitz, Ausbildungsberuf Tischler
  • Daniel Holst, Landessieger, Firma Burkhard Kuntsche, Templin, Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Bennet Bartonek, Landessieger, Firma Wolfgang Brunnert, Woltersdorf, Ausbildungsberuf Sattler FR Fahrzeugsattlerei
  • Felix Lagodka, Landessieger, Berlin, Ausbildungsberuf Zimmerer
  • Marie-Christin Wüstenberg, Landessiegerin, Auto-Lange GmbH & Co. KG, Rüdersdorf, Ausbildungsberuf Automobilkaufmann
  • Eva-Maria Wolter, Landessiegerin, Lorenz Dental Schwedt GmbH & Co. KG, Schwedt, Ausbildungsberuf Zahntechniker

Auszeichnung der Junggesellen, die in die Begabtenförderung aufgenommen werden können

  • Kai Haseloff, 2. Platz „Die gute Form“, Tischlerei Dirk Haseloff, Schorfheide, Ausbildungsberuf Tischler
  • Daniel Holst, Landessieger, Firma Burkhard Kuntsche, Templin, Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Bennet Bartonek, Landessieger, Firma Wolfgang Brunnert, Woltersdorf, Ausbildungsberuf Sattler FR Fahrzeugsattlerei
  • Felix Lagodka, Landessieger, Berlin, Ausbildungsberuf Zimmerer
  • Marie-Christin Wüstenberg, Landessiegerin, Auto-Lange GmbH & Co. KG, Rüdersdorf, Ausbildungsberuf Automobilkaufmann
  • Eva-Maria Wolter, Landessiegerin, Lorenz Dental Schwedt GmbH & Co. KG, Schwedt, Ausbildungsberuf Zahntechniker

Auszeichnung von Ausbildungsbetrieben

  • Autodienst Hoppegarten GmbH, Hoppegarten OT Dahlwitz-Hoppegarten, Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Petzold Isoliertechnik GmbH, Wiesenau, Ausbildungsberuf Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
  • Zemke Autohaus Bernau GmbH, Bernau bei Berlin, Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Autohaus Minnich an der Oder GmbH, Frankfurt (Oder), Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Torsten Hamm, Bernau bei Berlin, Ausbildungsberuf Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik
  • Robert Porst, Wandlitz OT Schönwalde, Ausbildungsberuf Tischler
  • Falko Manz, Nordwestuckermark OT Fürstenwerder, Ausbildungsberuf Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Ninnemann und Postier GmbH, Schönfeld, Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Edgar Mählitz, Werneuchen, Ausbildungsberuf Metallbauer
  • Barnimer Busgesellschaft mbH, Eberswalde, Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Bredow Elektroinstallationen GmbH & Co. KG, Briesen (Mark) OT Wilmersdorf, Ausbildungsberuf Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik
  • STAMA Stahl- und Maschinenbau Bad Saarow GmbH, Bad Saarow, Ausbildungsberuf Metallbauer
  • ELAS Elektroanlagenbau Eisenhüttenstadt GmbH, Eisenhüttenstadt, Ausbildungsberuf Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik
  • Marco Retzlaff, Ahrensfelde OT Blumberg, Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
  • Forth Elektrotechnik GmbH, Eberswalde, Ausbildungsberuf Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
  • Matthias Bär, Frankfurt (Oder), Ausbildungsberuf Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik
  • Elektro Jahn GmbH & Co. KG, Frankfurt (Oder), Ausbildungsberuf Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik

Auszeichnung von engagierten Prüfungsausschussmitgliedern

  • Thomas Werk, Frank Priebe und Thomas Werk GbR, Herzfelde, Gewerk Kraftfahrzeugmechatronik
  • Uwe Schöberlein, Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, Hennickendorf, Gewerk Kraftfahrzeugmechatronik
  • Matthias Jachalke, Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, Hennickendorf, Gewerk Kraftfahrzeugmechatronik
  • Mathias Klopsch, Angermünde, Gewerk Tischler
  • Michaela Zindl, Brandenburg, Gewerk Zimmerer
  • Ulrich Schablack, Prenzlau, Gewerk Metallbau
  • Uwe Wohlgemuth, Angermünde, Gewerk Metallbau
  • Erhard Radzimanowski, Bad Saarow, Gewerk Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Paul Rehfeldt, Gersdorf, Gewerk Elektronik
  • Ralf Klemowicz, Grünheide, Gewerk Fahrzeuglackierer
  • Stephan Erhardt, Salzwedel, Gewerk Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik
  • Bernd Losinski, Lindendorf, Gewerk Land- und Baumaschinenmechatroniker

Hier einige Impressionen. (Fotos: Leif Kuhnert)

Der Beitrag Tag der Berufsausbildung erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

“Ausbildungs-Ass” 2018 verliehen

$
0
0

Die besten Ausbilder Deutschlands erhielten Mitte Dezember im Bundeswirtschaftsministerium das „Ausbildungs-Ass“. Mit dem Preis zeichnen die Wirtschaftsjunioren Deutschland und die Junioren des Handwerks herausragendes Engagement bei der Vorbereitung Jugendlicher auf das Berufsleben aus.

Zur Pressemitteilung:

 

Ausbildungs Ass

Inga Kjer/photothek.net

Ganz besonders freut sich die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg über den 1. Platz der Maler- und Lackierer-Innung Oderland in der Kategorie “Ausbildungsinitiativen”. Das seit knapp 2 Jahren verstärkte Engagement der Innung im Bereich Berufsorientierung und bei der Gewinnung von Jugendlichen für das Handwerk, hat mit diesem Preis bundesweite Anerkennung gefunden.

https://www.youtube.com/watch?v=esUCONKdE8g

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0335 5619 - 108
Telefax: 0335 5619 - 110

michael.thieme@hwk-ff.de

Der Beitrag “Ausbildungs-Ass” 2018 verliehen erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Girls & Boys´Day 2019

$
0
0

Das Handwerk unterstützt den Girls’Day, der sich insbesondere an Schülerinnen der
Klassen 5 bis 10 richtet. Er ermöglicht Mädchen Einblicke in die Praxis verschiedenster
Bereiche der Arbeitswelt und neuer Berufsfelder. Im Focus stehen technischgewerbliche
Berufe im Handwerk und deren Karrierewege. Der bundesweite Aktionstag findet im kommenden Jahr bereits am Donnerstag, den 28. März 2019 statt. In ganz Deutschland beteiligen sich zahlreiche Betriebe, Unternehmen und Organisationen an diesem Aktionstag.

Zeitgleich findet der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag statt. Im Handwerk können sich Jungen am Boys’Day in typischen Mädchenberufen wie Augenoptikerin, Konditorin, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Fotografin, Kosmetikerin oder Friseurin ausprobieren.

Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Aktionstag. Anmeldungen nimmt gern das Team der “Passgenauen Besetzung” entgegen.

 

etwas_mehr_als_mini

Doreen Hartung

Beraterin Passgenaue Besetzung

Telefon: 0335 5619 – 159
Telefax: 0335 56577 – 343

doreen.hartung@hwk-ff.de

Dirk Konzer

Telefon: 0335 5619 – 152
Telefax: 0335 56577 – 316

dirk.konzer@hwk-ff.de

Michaela Schmidt

Abteilungsleiterin

Telefon: 0335 5619 - 150
Telefax: 0335 56577 - 339

michaela.schmidt@hwk-ff.de

Kompetenzz_21831_gd_logo_cmyk

Der Beitrag Girls & Boys´Day 2019 erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Auslandspraktikum Nordirland – Derry

$
0
0

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum – Raphael Schütte

Im Juli 2018 nahm ich die Gelegenheit und war in Derry, der zweitgrößten Stadt Nordirlands, um in einem Praktikum wertvolle Erfahrungen in zwei Tischlereien zu sammeln.

In den ersten drei Wochen arbeitete ich in einer Tischlerei, welche die Bereiche Möbel, Fenster, Türen, Treppen und Innenausbau abdeckt, sowie auch auf Kundenwunsch Spezialanfertigungen macht. An genauso einem Projekt durfte ich mit arbeiten. Für ein Schloss in Belfast sollte die Firma O’Neill Bros Master Joinery nach dem antiken Vorbild neue Fensterfronten herstellen. Für mich war das eine tolle Möglichkeit, die irische Arbeitsweise, andere Produktionsabläufe und das Arbeiten an mir bislang unbekannten Holzbearbeitungsmaschinen zu erlernen.

Die letzte Woche meines Auslandspraktikums verbrachte ich in einer Bautischlerei und sammelte auf Baustellen Erfahrungen im Innenausbau und führte auch Arbeiten durch, die über das klassische Tischlerhandwerk hinausgehen. Sehr froh war ich über das gute Verhältnis zu meinen Kollegen und Vorgesetzten, die mich vom ersten Tag an herzlich aufnahmen und immer unterstützten.

Generell erlebte ich die Nordiren als ein sehr gastfreundliches, hilfsbereites und geselliges Volk, das die Abende gerne bei einem guten Bier im nächsten Pub verbringt. Für die Dauer meines Auslandsaufenthaltes wohnte ich bei einer Gastfamilie, zusammen mit zwei italienischen Praktikanten. Meine Gastmutter versorgte uns außergewöhnlich gut und ich fühlte mich sehr wohl bei ihnen. Abends guckte ich, bei einer Tasse Tee mit einem Schuss Milch, regelmäßig mit meinem Gastbruder die Fußball Weltmeisterschaft. Glücklicherweise lernte ich gleich zu Beginn bei der Partnerorganisation zusätzlich andere Praktikanten aus Belgien, Italien und Deutschland kennen. Wir unternahmen an den Wochenenden gemeinsame Ausflüge zu den Drehorten der Serie Game of Thrones, entdeckten die wunderschöne raue Natur Irlands und badeten bei frischen Temperaturen im Atlantik. Zum Glück blieb genug Zeit für die Sehenswürdigkeiten und andere kulturelle Attraktionen in Derry und Belfast.

Im Nachhinein bin ich sehr glücklich mich für ein Auslandspraktikum entschieden zu haben, weil es mich beruflich, sozial und sprachlich weiter gebracht hat und es schöne, bleibende Erinnerungen geschaffen hat.

Steckbrief_Irland_raphael_schuette

Mateusz Krzyzanowski

Mobilitätsberater

Telefon: 0335 5619 - 169
Telefax: 0335 56577 - 339

Mateusz.Krzyzanowski@hwk-ff.de

Partner

Foyle

Der Beitrag Auslandspraktikum Nordirland – Derry erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Auslandspraktikum Spanien – Valencia

$
0
0

Viva España – nächste Station Valencia!

Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg hat im Herbst 2018 einen Lehrlingsaustausch in Spanien (Valencia) durchgeführt. Für die Teilnahme an diesem Mobilitätsprojekt haben sich neun ostbrandenburgische Lehrlinge und eine Auszubildende aus Bayern entschieden.

Im Rahmen eines Vorbereitungskurses wurde der organisatorische Teil besprochen und es wurden offene Fragen zum Praktikumsverlauf beantwortet. Ein kurzer Spanischsprachkurs im Anschluss an diese Veranstaltung vermittelte den Teilnehmern/ -Innen wichtige Informationen über Land & Leute.

Verschiedene Gewerke vertretend, wurden die Auszubildenden in valencianischen Handwerksbetrieben für drei Wochen (16.09. – 06.10.2018) eingesetzt. Trotz der Sprachbarriere haben sich die angehenden Handwerker und Handwerkerinnen gut geschlagen und viele beeindruckende berufliche Erfahrungen gesammelt. In der Freizeit haben die Teilnehmer/ -Innen die dritt größte Stadt Spaniens erkundet und viele Eindrücke gesammelt. Man war sich am Ende des Praktikums einheitlich darüber einig, dass die Arbeitsbedingungen sowie Arbeitsabläufe in den spanischen Betrieben ganz anders als in Deutschland sind. Es war aber für die Teilnehmer / -Innen auch sehr wichtig, diese neue Kultur einmal kennenzulernen, um Verständnis für andere Mentalitäten sowie Gewohnheiten zu gewinnen.

Abschließend ist einzuschätzen, dass die Teilnahme an einem Mobilitätsprojekt nicht nur ein Pluspunkt im Lebenslauf, sondern auch ein wichtiger Faktor bei der persönlichen Entwicklung junger Menschen ist. Diejenigen, die sich trauen den Schritt  ins Ausland zu gehen, um ein berufliches Praktikum zu absolvieren, lernen nicht nur  Fremdsprachen, Kultur und das Handwerk kennen. Sie erlernen außerdem interkulturelle Kompetenzen  und testen  ihre eigenen Grenzen aus.

Das Projekt wurde in der Zusammenarbeit mit dem Partner der Handwerksammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg und MTP Mobilitas organisiert und finanziell durch das „Erasmus + Programm“ gefördert.

Steckbriefe der Auszubildenden in Valencia finden Sie hier:

Mateusz Krzyzanowski

Mobilitätsberater

Telefon: 0335 5619 - 169
Telefax: 0335 56577 - 339

Mateusz.Krzyzanowski@hwk-ff.de

2

aktuell BMWi_Fz_2017_Web2x_de

 

logo_mtp_web_ok

Christopher Odoy

Steckbriefe_Christopher_Odoy

Isabel Sydow

Steckbriefe_Isabel_Sydow

Lucas Stier

Steckbriefe_Lucas_Stier

Daniel Smotrin

Steckbriefe_Daniel_Smotrin

Jonas Koslowski

Steckbriefe_Jonas_Koslowski

Florian Stecher

Steckbriefe_Florian_Stecher

Katja Weckenmann

Steckbriefe_Katja_Weckenmann

Frederik Schutt

Steckbriefe_Frederik_Schutt

Krystian Kleszczewski

Steckbriefe_Krystian_Kleszczewski

Der Beitrag Auslandspraktikum Spanien – Valencia erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.


Erfahrungaustausch mit den Betrieben zum Auslandspraktikum

$
0
0

Was macht ein Auslandspraktikum aus? Wer profitiert von den Auslandserfahrungen?

Diese und weitere Fragen stellt unser Mobilitätsberater Mateusz Krzyzanowski Ausbildern, Betriebsinhabern und Lehrlingen:

————————————————————————————————————

F/G/M Automobil GmbH Franz Graf Mettchen Filiale Erkner

Krystian Kieszczewski ist nicht der erste Lehrling der F/G/M Automobil GmbH aus Erkner der Auslandserfahrungen machen durfte. Die angehenden Kfz-Mechatroniker waren in Italien und Spanien.

Im Gespräch mit dem Verantwortlichen für die Ausbildung im Betrieb, Toni Schön:

Warum haben Sie Krystian für ein Auslandspraktikum angemeldet?

„Die Teilnahme an diesem Projekt ist ein Mehrwert für den Ausbildungsbetrieb und gleichzeitig Wertschätzung für den Lehrling. Für uns war wichtig, dass Krystian im Ausland die Möglichkeit bekommen hat über den Tellerrand zu schauen und zu sehen wie in Spanien gearbeitet wird.”

 Würden Sie weitere Lehrlinge ins Ausland schicken?

„Selbstverständlich.”

Frage an Krystian Kleszczewski (Foto li.):

Würdest du nochmal ins Ausland gehen um ein berufliches Praktikum zu absolvieren?

„Auf jeden Fall! Ich habe eine tolle Erfahrung in Spanien gemacht und würde gerne noch ein Auslandspraktikum machen! Vielleicht in Polen?“

FGM 3

Europassübergabe bei der HNE – Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde

Fragen an Uwe Körner (Ausbilder) von der HNE:

Warum schicken Sie Ihre Lehrlinge ins Ausland?

„Es gibt viele Gründe dafür! Die Lehrlinge sollen:

  • Über den Tellerrand schauen
  • einen Überblick bekommen, wie im Ausland gearbeitet wird
  • Arbeitstechniken kennenlernen, die wir bei der HNE nicht praktizieren
  • Erfahrungen mit einer anderen Betriebsstruktur sammeln

Der kulturelle Austausch spielt auch eine große Rolle“

Möchten Sie auch  weitere Lehrlinge ins Ausland schicken?

„Da wir nur positive Erfahrung gemacht haben, möchten wir jeden Auszubildenden für ein Auslandspraktikum motivieren“

Die HNE – Hochschule für nachhaltige Entwicklung, hat bisher 3 Lehrlinge ins Ausland gesendet:

  • Julia Schröder – in Schweden
  • Edgar Sternberg – auf Malta
  • Raphael Schütte – in Nordirland

Im nächsten Jahr wird ein weiterer Tischlerlehrling ein Auslandspraktikum absolvieren. Paul Poppe möchte gerne ein vierwöchiges Praktikum in Finnland machen.

HNE 1

Gespräch mit Frau Carola Langner – Geschäftsführerin bei Bran&co Metallbau GmbH aus Bad Freienwalde:

Warum haben Sie Ihren Lehrling ins Ausland geschickt?

„Zum einen, weil die Möglichkeit bei der HWK besteht und wir als Betrieb nicht die Kapazitäten haben, um so etwas zu organisieren und zum anderen, unser Lehrling sollte sich anschauen, wie man im Ausland arbeitet“.

Würden Sie weitere Lehrlinge ins Ausland schicken?

„Es muss einfach passen! Ein Auslandspraktikum soll für die Lehrlinge Anreiz und Auszeichnung für gute Leistung im Betrieb sein.“

Frage an Herr Florian Stecher (Lehrling  im 3 Lehrjahr, Foto re.)

Würdest Du noch ein Auslandspraktikum machen und wenn ja, wo?

Wenn mein Betrieb mitmacht, dann bin ich gerne dabei. Ich habe kein Zielland im Kopf und bin für alles offen.

Bran&co Metallbau GmbH 3

Europassübergabe im Friseurbetrieb Antje Tuchen aus Templin. Gespräch mit Antje Tuchen (Ausbilderin und Betriebsinhaberin):

Warum haben Sie Ihren Lehrling für ein Auslandspraktikum in Spanien freigestellt?

“In unserem Beruf ist es sehr wichtig die neuesten Trends und Arbeitstechniken kennenzulernen und aus diesem Grund wollte ich, dass Isabelle für ein Praktikum ins Ausland geht. Sie hat auch wertvolle Erfahrungen gemacht!

Würden Sie nochmal einen Lehrling ins Ausland schicken?

Ich bin für sowas immer offen. Der Austausch in Europa ist sehr wichtig.

Frage an Isabelle Sydow (Friseurlehrling im 3. Lehrjahr, Foto re.) und einzige Auszubildende im Betrieb:

Würdest du nochmal ein Praktikum machen?

Ich würde ein Auslandspraktikum nochmal absolvieren, jedoch nur, wenn die entsprechenden Sprachkenntnisse vorhanden sind.”

Antje Tuchen 3 (2)

Mateusz Krzyzanowski

Mobilitätsberater

Telefon: 0335 5619 - 169
Telefax: 0335 56577 - 339

Mateusz.Krzyzanowski@hwk-ff.de

aktuell BMWi_Fz_2017_Web2x_de

2

Der Beitrag Erfahrungaustausch mit den Betrieben zum Auslandspraktikum erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Der Schlüssel zur Zukunft ist eine gute Ausbildung

$
0
0

Berufliche Bildung stärken

Die berufliche Bildung in Deutschland verdient Wertschätzung und Anerkennung. Eine qualitativ gut ausgebaute berufliche Bildung sichert den Betrieben qualifizierte Fachkräfte, bietet Jugendlichen nachhaltige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum sozialen Frieden sowie der wirtschaftlichen Stärke in unserem Land.

Im DHB-Interview Michaela Schmidt, Abteilungsleiterin Berufsbildung bei der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg:

DHB:

Frau Schmidt, in den kommenden Wochen finden sich viele Termine zur Lehrstellensuche und zu Lehrstellenangeboten. Warum?

Michaela Schmidt:

Wir wollen durch die Dichte von Veranstaltungen mit unseren Betrieben und Partnern die berufliche Bildung ins Blickfeld von Schülern, Eltern, Großeltern rücken. Handwerkern, Händlern, Gastronomen, ja auch Kliniken und Arztpraxen und sogar der öffentlichen Hand fehlt der Nachwuchs. Berufliche Bildung muss gestärkt werden. Das sind die Fachkräfte für morgen. Wenn es nicht gelingt, mehr Jugendliche für eine berufliche Ausbildung zu begeistern, gehen uns die Fachkräfte aus. Wer weiß, wie dann später wirtschaftlicher Erfolg aussehen soll? Die derzeit teils langen Wartezeiten im Handwerk geben nur einen Vorgeschmack darauf, was uns in der Zukunft blüht, wenn wir nicht mehr junge Menschen für eine berufliche Ausbildung gewinnen.

DHB:

Mitte April gibt es die „Woche der beruflichen Bildung“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Was bietet die ostbrandenburgische Handwerkskammer?

Michaela Schmidt:

Wir stellen am (19. April) in dieser Woche u.a.  Ausbilder und Ausbilderinnen vor. Unter dem Slogan “Meister in die Klassen” wollen wir viele Handwerker dazu bewegen, in Schulen ihren Betrieb, ihr Handwerk zu präsentieren. Toll wäre, wenn es nach und nach zu langfristigen Patenschaften kommen würde. Handwerksbetriebe als Patenfirmen von Schulen. Zudem sind wir noch immer davon überzeugt, dass Eltern die erfolgsreichsten Berufsberater sind. Schülerinnen/Schüler und ihre Eltern sind daher am 19. April ab 14.00 Uhr im Jobcenter Frankfurt (Oder) herzlich willkommen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, um die Ausbildungsangebote unserer Handwerksunternehmen für das Ausbildungsjahr 2018/19 bekannt zu machen.

DHB:

Und was bietet die HWK am 26. April zum Zukunftstag im Frankfurter Bildungszentrum?

Michaela Schmidt:

Leider gibt es keinen Werkunterricht mehr, nur, das aber auf exzellentem Niveau, in der Waldorfschule. Dank des ÜAZ im Erlengrund und der Beschäftigungsförderung der Stadtverwaltung konnten wir 10 große Werkzeugkoffer herstellen, die Werkzeuge und Material von vielen Handwerksberufen enthalten. Die Schüler, die am Zukunftstag in die Kammer kommen, können also viele verschiedene Handgriffe mehrerer Berufe “üben”, ihre Fertigkeiten zeigen. Wir haben außerdem die Möglichkeit, in unserem Kosmetikkabinett, gemeinsam mit den Teilnehmern, kleine Übungen aus dem Tätigkeitsfeld der Kosmetiker durchzuführen. Wir versprechen uns auch an diesem Tag, Jugendlichen die berufliche Ausbildung näher zu bringen.

DHB:

Die Märkische Oderzeitung unterstützt die “Lehrberufeschau des Handwerks” am 16. Mai. Nennen Sie bitte die Handwerke, die sich im ÜAZ präsentieren werden.

Michaela Schmidt:

Wir sind noch nicht fertig mit der Akquisition von Innungen und Betrieben, haben aber bereits Zusagen von mehr als 20 Handwerksfirmen. Bäcker, Fleischer, Fliesenleger, Elektriker, Kosmetiker, Heizungsbauer, Sanitärinstallateur, Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierer, Schornsteinfeger, Friseur, verschiedene Bauberufe, Gerüstbauer, Hörakustiker, Orthopädietechniker, Fotograf, Metallbauer, Rollladen- und Jalousiebauer, Orgelbauer, Sattler, Raumausstatter.

Termine im Überblick:

19. April: Meister in die Klassen – Agentur für Arbeit, Frankfurt (Oder)

26. April: Zukunftstag – Bildungszentrum der HWK, Spiekerstraße 11, Frankfurt (Oder)

16. Mai: Lehrberufeschau des Handwerks – ÜAZ (Überbetriebliches Ausbildungszentrum), Erlengrund 20, Frankfurt (Oder)

12. Juni: Last-Minute-Börse für Ausbildungsberufe – Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1, in Eberswalde

14. Juni: Last-Minute-Börse für Ausbildungsberufe – Bildungszentrum der HWK, Spiekerstraße 11, Frankfurt (Oder)

29. Juni: Berufsorientierung am Helenesee (inkl. Drachenbootrennen) Berufe mit Speed – Handwerk zum Anfassen und Mitmachen

 

Michaela Schmidt

Abteilungsleiterin

Telefon: 0335 5619 - 150
Telefax: 0335 56577 - 339

michaela.schmidt@hwk-ff.de

Der Beitrag Der Schlüssel zur Zukunft ist eine gute Ausbildung erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Berufe zum Anfassen – Erfolgreiche Lehrberufeschau des Handwerks

$
0
0

Auf der Lehrberufeschau des Handwerks am 16. Mai 2018 gab es praxisnahe Infos zu einer Karriere mit Lehre im Handwerk.

Über 300 Jugendliche nutzten die Chance, über 30 Gewerke kennenzulernen. Zwanzig Handwerksbetriebe sind dem Aufruf der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg gefolgt und stellten an diesem Tag, im ÜAZ der Bauwirtschaft in Frankfurt (Oder),  Handwerksberufe und die mögliche Perspektive mit einer Lehre im Handwerk vor.

Die Schüler, überwiegend der 8. und 9. Klassen, konnten Ausprobieren, Anfassen und Fragen zu den Ausbildungsberufen stellen. Auch Lehrer, Vertreter der Stadt und anderer Institutionen schauten vorbei, um zu schauen, wiedas Veranstaltungsformat, welches durch Praxisnähe punktet, bei den Jugendlichen ankommt. Fazit auch in diesem Jahr: Das Handwerk bietet spannende Lehrberufe – vom Lehrling zum Gesellen zum Meister.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

Dieses Projekt ist gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” – GRW-Infrastruktur.

Silke Koeppen

Assistentin der Pressestelle

Telefon: 0335 5619 - 140
Telefax: 0335 56577 - 375

silke.koeppen@hwk-ff.de

Logo_RWK_kleiner

© stadt-frankfurt-oder.de

Der Beitrag Berufe zum Anfassen – Erfolgreiche Lehrberufeschau des Handwerks erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Auch für Azubis – Europa mit ERASMUS+ kennenlernen

$
0
0

„Es ist eine gute Möglichkeit, Europa kennenzulernen“, so Uwe Hoppe (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg), anlässlich der Europassübergabe Ende Juni 2018.

Eingeladen hatte die Mobilitätsberatung, ein Projekt der Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder). Das Projekt bringt Jugendliche in der Ausbildung, innerhalb Europas, mit ausländischen Handwerksbetrieben zusammen. Projektleiter Mateusz Krzyzanowski nahm die geladenen Gäste mit auf eine Reise von Irland nach Frankreich und über Wien wieder nach Deutschland. Gleich vier Projektteile wurden vorgestellt.

Zuerst ging es mit Friseurlehrling Lisa Stäger nach Irland. Als Einzelentsendung verbrachte Sie ein vierwöchiges Auslandspraktikum bei einer Friseurkette in Dublin. Die erste Skepsis der Projektpartner in Irland, was eine mögliche Sprachbarriere in einem Beruf mit viel Kundenkontakt betrifft, konnte Lisa in einem Test ausräumen. 50 von 50 Punkten! Da gab es vor Ort keine Verständigungsprobleme. Neben der Arbeit im Salon, die sich doch sehr von der in Deutschland unterscheidet („Ich habe viel geföhnt …“) lernte sie viele Menschen anderer  Nationalitäten kennen. Es war eine tolle Erfahrung. Sie würde es jederzeit wieder machen.

Weiter ging es nach Albi in Frankreich, wo 11 Jugendliche ein zweiwöchiges Praktikum als Gruppe erleben konnten. Ergänzend zur Fotoschau vom Praktikum, berichteten die Jugendlichen von ihren Erfahrungen vor Ort. Die Uhren ticken in Frankreich anders, da waren Sie sich einig. Es ist alles etwas entspannter. Trotz fehlender Sprachkenntnisse konnten sie sich ganz gut in Englisch oder mit Hilfe von Übersetzungs-Apps in den Betrieben verständigen. Matthias Krüger, Geschäftsführer der MAKRÜ-Bau GmbH, berichtete aus Sicht eines entsendenden Betriebes über das Auslandspraktika seines Lehrlings Marc Jaster. Herr Krüger sieht diese Möglichkeit, Ausbildung innerhalb Europas kennenzulernen, auch als Mehrwert für den Betrieb. „Marc leistet gute Arbeit und wir hatten so die Gelegenheit, ihn weiter zu motivieren und ihm unsere Wertschätzung zu zeigen“. Darüber hinaus hat er jetzt Vergleichsmöglichkeiten zum Arbeitsalltag hier und im Ausland. Marc hat es in Albi sehr gut gefallen. „Der Weg zu Fuß am Freitag nach Feierabend von der Baustelle – mit einem herrlichen Blick auf Albi – wird mir noch lange in Erinnerung bleiben“, so Marc. Allen Teilnehmern hat es in Albi gut gefallen. Christopher Odoy, der jüngste Teilnehmer, hat sich bereits für ein weiteres Auslandspraktikum entschieden und sein Betrieb unterstützt ihn dabei.

Um auch den Ausbildern in den Handwerksbetrieben des Kammerbezirkes die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen im Ausland zu sammeln, wurde eine Ausbilderreise nach Wien organisiert. Fünf Ausbilder nutzten die Gelegenheit, das Ausbildungssystem in Österreich kennenzulernen. Es ging unter anderem um Themen wie Qualitätssicherung und Internationalisierung in der Ausbildung. Neben einem Besuch der Wirtschaftskammer wurden auch Betriebe und eine Berufsschule mit Ausbildungszentrum besucht. Reiner Pilgermann von der Firma PRODIMEX Handels- und Servicegesellschaft mbH berichtete von seinen Eindrücken: „Auch Österreich hat Nachwuchssorgen im Handwerk. Die Auszubildenden dort habe ich als sehr höflich empfunden“ und Uwe Körner von der HNE Eberswalde fügt an: „Neben der Schulpflicht gibt es in Österreich eine Ausbildungspflicht. Das finde ich gut und es sollte auch in Deutschland Schule machen.“  Der Anteil an Migranten in der Ausbildung ist auch in Österreich gestiegen, allerdings mit mehr Gemeinschaftsgefühl, so der Eindruck der Ausbilder.

Last but not least ging es wieder nach Deutschland, wo französische Jugendliche die Möglichkeit hatten, in deutsche Betriebe zu gehen. Sechs angehende Kfz-Mechatroniker, darunter zwei Mädchen, hatten die Chance, einige Tage in Autohäusern der Region in den Werkstätten zu arbeiten. Diethard Remmer, Mitarbeiter der Autohaus Bergland GmbH, ist heute noch ganz begeistert von der jungen Frau. Denise Chrissy wollte gleich loslegen. Die zierliche junge Frau hat sogar beim Räderwechsel mit angepackt. Der Betrieb hat ihr einen jungen Kollegen mit Englischkenntnissen an die Seite gestellt. In den Pausen hat sie viel von ihrer Arbeit in einer Multimarken-Werkstatt  in Frankreich berichtet. Das war für alle Kollegen spannend. Auch Karsten Bohlig, Geschäftsführer Honda Autohaus Bohlig GmbH, kann nur Gutes berichten. Antinéa Dumondin war sehr motiviert. Sie kommt aus einem Betrieb mit Akkordarbeit und musste sich erst an das angenehmere Tempo im Familienbetrieb gewöhnen. Auch sie packte beherzt mit an und verstand sich mit Vivian, der deutschen Auszubildenden im Autohaus sehr gut. „Schade, dass die Zeit recht kurz war“, so Karsten Bohlig. „Zwei Wochen wären besser. Wir nehmen jederzeit gern wieder einen ausländischen Praktikanten.“

Mateusz Krzyzanowski gab noch eine kurze Vorschau auf die künftig geplanten Angebote der Mobilitätsberatung. Höhepunkt der Veranstaltung war die anschließende Europassübergabe.  Die Teilnahmeurkunde erhielten alle Auszubildenden, die an einem Auslandspraktikum teilgenommen haben. Eine „Silberne Plakette“ wurde an Betriebe verliehen, die bereits an vier Projekten teilgenommen haben. Der Aufkleber kennzeichnet Betriebe nach außen mit der Botschaft „Auslandspraktikum. Wir machen´s möglich.“

Weitere Infos zum Projekt: https://www.azubi-ostbrandenburg.de/2016/07/05/mobilitaetsberatung/

Mateusz Krzyzanowski

Mobilitätsberater

Telefon: 0335 5619 - 169
Telefax: 0335 56577 - 339

Mateusz.Krzyzanowski@hwk-ff.de

2
1

Der Beitrag Auch für Azubis – Europa mit ERASMUS+ kennenlernen erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Ein Beispiel, das Schule machen sollte!

$
0
0

Von Schülern organisiert – und 100 % lokal – war eine Lehrberufeschau in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsgemeinschaft Bad Freienwalde. Drei Schülerinnen der 12. Klasse des Bertolt-Brecht-Gymnasiums haben diese Messe initiiert und organisiert.

11 Aussteller präsentierten sich und ihre Berufe, davon ein großer Teil aus dem Handwerk.

Ein Beispiel, das Schule machen sollte! Betriebe gehen in die Schulen und kommen so direkt an die Jugendlichen heran, können sie so für den Beruf begeistern und zum Beispiel Praktika vereinbaren, um sich besser kennen zu lernen.

Klicken Sie einfach nebenstehenden Film und machen sich einen Eindruck davon, wie es gehen kann. Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg unterstützt eingetragene Handwerksbetriebe gern dabei.

MOZ_Artikel

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0335 5619 - 108
Telefax: 0335 5619 - 110

michael.thieme@hwk-ff.de

Der Beitrag Ein Beispiel, das Schule machen sollte! erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Berufe zum Anfassen – Lehrberufeschau des Handwerks im ÜAZ

$
0
0

Berufe zum Anfassen – bietet das bereits zum 3. Mal durchgeführte Format der Lehrberufeschau. Angesprochen sind Handwerker und Schüler.

Schulen können sich mit Ihren 8. bis 10. Klassen anmelden. An diesem Tag haben Schüler die Gelegenheit sich auszuprobieren, Betriebe und das Handwerk kennen zu lernen und so vielleicht den passenden Ausbildungsberuf zu finden. Vor Ort stehen Ihnen gestandene Meister aber auch Gesellen für Fragen rund um eine Karriere im Handwerk zur Verfügung. Auch interessierte Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. Anmeldungen nehmen wir gern über wirtschaftsmacht@hwk-ff.de entgegen.

Handwerksbetrieben bietet sich die Möglichkeit kostenfrei Werbung für ihr Gewerk zu machen und junge Leute für eine Lehre  im Handwerk zu gewinnen. Gewünscht sind Angebote zum Anfassen und Ausprobieren. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass viele Jugendliche keine oder falsche Vorstellungen von modernen Handwerksberufen haben. Bringen Sie ihre Gesellen mit und zeigen Sie den jungen Leuten welche Aufgaben und Perspektiven sie in Ihrem Unternehmen erwarten. Im letzten Jahr waren 300 Schüler vor Ort. Weitere Infos unter: Tel. 0335 5619 109 oder wirtschaftsmacht@hwk-ff.de. Eine Teilnahme ist für eingetragene Handwerksbetriebe kostenfrei.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem ÜAZ der Bauwirtschaft in Frankfurt (Oder) durchgeführt. Der Veranstaltungsort ÜAZ am Erlengrund (Seefichten) bietet ideale Voraussetzungen mit seinen Lehrkabinetten und dem großen Freigelände. In 2018 nutzten 300 Schüler die Gelegenheit sich zu Handwerksberufen zu informieren.

Logo_RWK_kleiner

Der Beitrag Berufe zum Anfassen – Lehrberufeschau des Handwerks im ÜAZ erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Le bonjour Francfort/Oder!

$
0
0

In der Zeit vom 13. bis zum 27. Januar haben 6 französische Auszubildende ein betriebliches Praktikum in Frankfurter KFZ-Betrieben absolviert. Das Projekt wurde in der Zusammenarbeit mit der Chambre de Métiers et de l’Artisanat des Landes aus Mont de Marsan organisiert.

In dieser kurzen aber intensiver  Zeit konnten die Jugendlichen aus Südwest Frankreich viele Erfahrungen und Eindrücke sammeln.  Sie haben Frankfurt (Oder) und Slubice  sowie die Hauptstadt erkundigt. Sie fanden die Zeit in den deutschen Handwerksbetrieben sehr lehrreich und würden an einem solchen Projekt wieder teilnehmen.  Sie lobten die Gastfreundschaft und die Hilfsbereitschaft der Kollegen  in den Praktikumsbetrieben.

Obwohl sie kein deutsch sprachen, hatte es trotzdem sehr gut mit der Verständigung während der Arbeit geklappt. Man könnte sagen: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“. Die Kammer aus Mont de Marsan hat innerhalb von einem Jahr 2 Gruppen von Lehrlingen nach Frankfurt geschickt und es ist vorgesehen weitere Mobilitätsprojekte gemeinsam durchzuführen.

welcome meeting - 13.01.2019

Das nächste Incoming-Projekt?

Auf jeden Fall ein besonderes! Da im März eine Gruppe von 12 Lehrlingen  von der französischen  Partnerkammer aus Albi zu Gast nach Frankfurt (Oder) kommt.  Es sollen Lehrlinge aus dem Baubereich ein zweiwöchiges Praktikum in Betrieben aus  Frankfurt (Oder) und Umgebung  absolvieren.

Mateusz Krzyzanowski

Mobilitätsberater

Telefon: 0335 5619 - 169
Telefax: 0335 56577 - 339

Mateusz.Krzyzanowski@hwk-ff.de

2

aktuell BMWi_Fz_2017_Web2x_de

 

Nicolas Miralles

steckbriefe_ffo_final

Corentin Torricini

steckbriefe_ffo_final5

Nélio Alves Miranda

steckbriefe_ffo_final2

Dimitri Bonal

steckbriefe_ffo_final6

Elliot Ribes

steckbriefe_ffo_final3

David Gaston

steckbriefe_ffo_final4

Die Handwerkskammer möchte sich bei den an diesem Projekt teilnehmenden Handwerksbetrieben recht herzlich bedanken:

  • Bader und Co. GmbH
  • Autohaus Bohlig GmbH
  • Car-Check-Point
  • Autoland FF GmbH
  • Autohaus Bergland Frankfurt/ Oder GmbH
  • Autohaus Minnich an der Oder GmbH

Der Beitrag Le bonjour Francfort/Oder! erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.


Auslandspraktikum in Turku (Finnland)

$
0
0

Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg bietet erstmalig gemeinsam mit dem Partner „Nova Talent“  ihren Mitgliedsbetrieben und deren Lehrlingen die Gelegenheit ein Auslandspraktikum  in Turku (Finnland) zu absolvieren!

Woran erkennt man eine mittelalterliche europäische Stadt?

Oft liegt sie an einem Fluss, hat einen Markplatz, eine Burg und eine Kathedrale. Das klingt logisch – genau, das hört sich nach Turku an! Turku ist nicht nur die einzige Stadt Finnlands, die alle genannten Kriterien erfüllt, Turku ist auch eine lebendige moderne Stadt mit zahlreichen Veranstaltungen und war übrigens 2011 eine der Kulturhauptstädte Europas. Die skandinavische Stadt  bildet mit den umgebenen Orten das drittgrößte Ballungsgebiet Finnlands!  Wirtschaftlich und handwerklich  gesehen, ist Turku ein sehr guter Ort um neue Erfahrungen in der beruflichen Bildung  zu sammeln.

Was spricht noch für die Teilnahme an diesem Projekt?

Finnische Schüler sind Spitze bei PISA, das Schulsystem der Finnen gilt für viele Länder als Vorbild. Die Entwicklung der beruflichen Bildung in Finnland basiert auf dem Grundgedanken, im ganzen Land eine qualitativ einheitliche allgemeine und berufliche Bildung auf einem hohen Niveau anzubieten. Man kann sich mit den Finnen auf Englisch verständigen, da die englische Sprache  in Skandinavien als zweite Sprache genutzt wird.

Das Auslandspraktikum für Lehrlinge wird im Zeitraum vom 09. bis zum 29. Juni 2019 stattfinden.

Lassen Sie sich die Chance  international zu arbeiten, nicht entgehen und  melden Sie Ihre Lehrlinge bis zum 1. April 2019  bei uns an. Die Teilnehmeranzahl am Auslandspraktikum ist begrenzt.

In den folgenden Berufen kann das Praktikum von den Lehrlingen absolviert werden:

  • Elektrotechniker /-in; Elektroniker/-in
  • KFZ Mechatroniker /-in
  • Bäcker/-in
  • Tischler/-in
  • Zimmerer/-in
  • Fliesen-, Boden- und Mosaikleger/-in
  • Metallbauer/-in
  • Maurer/-in
  • Maler/-in
  • Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klima

* weitere Berufe nach Absprache mit dem Mobilitätsberater möglich

Betreuung:
Die Teilnehmer werden vor Ort durch den Mobilitätsberater der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und den Partner Nova Talent betreut.

Unterkunft:
Die Teilnehmer werden in Wohngemeinschaften untergebracht.

Kosten:
Organisation, Betreuung, Unterkunft, sowie der Vorbereitungskurs und die Versicherungen während des Aufenthaltes (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung) werden zu 100% durch das Programm Erasmus+ abgedeckt.

Reise:
Jede/-r Teilnehmer/-in erhält ein Stipendium in Höhe von ca. 200 €. Bitte planen Sie einen Betrag für einen Eigenanteil für die Verpflegung  und Fahrkosten vor Ort ein.

 

Einen Eindruck über unser letztes Mobilitätsprojekt in Valencia (Spanien) im Herbst 2018 können Sie unter folgendem Link erhalten:

https://www.azubi-ostbrandenburg.de/2019/01/10/auslandspraktikum-spanien-valencia/

 

Mehr vom Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ finden Sie hier:

http://www.azubi-ostbrandenburg.de/2016/07/05/mobilitaetsberatung/

Mateusz Krzyzanowski

Mobilitätsberater

Telefon: 0335 5619 - 169
Telefax: 0335 56577 - 339

Mateusz.Krzyzanowski@hwk-ff.de

Der Beitrag Auslandspraktikum in Turku (Finnland) erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Mitglieder für Prüfungsausschüsse gesucht

$
0
0

Die Geschäftsstelle Prüfungswesen sucht Interessierte für das Ehrenamt des Prüfers. Für den Fortbildungsprüfungsausschuss „ geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der HwO/geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der HwO“ suchen wir Handwerksmeister oder Betriebswirte des Handwerks, bzw. Absolventen von Betriebswirtschaftlichen Studiengängen. Die Mitarbeit im Prüfungsausschuss bietet die Möglichkeit, sich aktiv mit der fachlichen Fortbildung von Führungskräften auseinanderzusetzen.

Für den Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ werden ebenfalls ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer gesucht. Neben Handwerksmeistern und Betriebswirten des Handwerks sind auch Angestellte oder leitende Angestellte mit  abgeschlossener kaufmännischer Berufsausbildung und Berufserfahrung als Prüfer willkommen.

In die ehrenamtliche Tätigkeit, für die es eine Aufwandsentschädigung gibt,  müssen im Jahr ca. 10 bis 20 Stunden investiert werden, je nach Anfall von Prüfungen.

Für weitere Informationen oder Interesse an einer Mitarbeit rufen Sie uns einfach an.

Uwe Voigt

Leiter Geschäftsstelle Meister- und Fortbildungsprüfungswesen

Telefon: 0335 5554 - 220
Telefax: 0335 56577 - 522

uwe.voigt@hwk-ff.de

Der Beitrag Mitglieder für Prüfungsausschüsse gesucht erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Berufe mit Speed 2019

$
0
0

Keinen Plan, was Du nach dem Schulabschluss werden willst? Bei “Berufe mit Speed” am Helenesee zeigen Dir Handwerksbetriebe der Region, welche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten es im Handwerk gibt. Diverse Mitmach-Aktionen aus dem Berufsalltag der Handwerker unterstützen Dich bei Deiner Berufsorientierung. Alle Fragen, die Du zur Ausbildung hast, beantworten Dir Lehrlinge und Gesellen aus erster Hand.

Save the date: Am 30. August 2019 ist es wieder soweit.

Im letzten Jahr präsentierten sich am Hauptstrand des Helenesees unter anderem:

  • die Maler- und Lackiererinnung mit dem Brillux-Truck
  • die Bäcker- und Konditoreninnung “Germania” mit dem Backbus “Bäckman”
  • die SHK-Innung (Sanitär Heizung Klima) mit dem Junkers-Truck, einer Montagewand und einer VR-Animation
  • die KFZ-Innung mit einer Simson-Ausstellung und einem Abschleppwagen
  • die Metallhandwerksinnung mit einem virtuellen Schweißsimulator und einer mobilen Schmiede
  • die Baugewerksinnung mit einer Aktionsfläche, auf der live gezimmert und gemauert wurde
  • die Elektroinnung mit Antennentechnik
  • der Betrieb Elektro Jahn mit einer mobilen Schaltwand
  • die Firma KDH informierte zum Thema Ausbildung im SHK-Bereich
  • die Schornsteinfegerinnung
  • Augenoptikermeister Richter
  • die Kosmetik-Eule informierte zum Kosmetikerhandwerk
  • die Tischlerinnung ließ die Teilnehmer beim Wettbewerb “Wer hobelt den längsten Span?” gegeneinander antreten
  • die Jugendberufsagentur beriet vor Ort

Die “Passgenaue Besetzung” der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg berät Dich auch in diesem Jahr wieder, damit Du Deinen perfekten Beruf findest.

Infos zu den teilnehmenden Betrieben folgen. Neben der Berufsorientierung könnt Ihr zu “Berufe mit Speed” ein eigenes Drachenbootteam aufstellen oder Eure Mitschüler anfeuern. Der erste Platz gewinnt 300 Euro für die Klassenkasse. Alle Informationen demnächst auf der Website der Handwerkskammer.

“Berufe mit Speed” entstand auf Initiative der Maler- und Lackiererinnung Oderland und steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke. Die Kreishandwerkerschaft Oderland ist Kooperationspartner des Events.

 

Impressionen vom letzten “Berufe mit Speed”

Franziska Schulz-Hellwig

Mitarbeiterin Veranstaltungsmanagement

Telefon: 0335 5619 - 109
Telefax: 0335 56577 - 375

franziska.schulz-hellwig@hwk-ff.de

Logo_RWK_kleiner

Der Beitrag Berufe mit Speed 2019 erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Sieger des DVS-Bezirkswettbewerbs “Jugend schweißt” stehen fest

$
0
0

STAMA-Nachwuchs sichert sich den ersten Platz in zwei Kategorien

Am 30. März fand in unserem Kammerbezirk der Bezirkswettbewerb „Jugend schweißt“ statt. Elf Nachwuchsschweißer traten im Bildungszentrum in Hennickendorf gegeneinander an. Die Sieger der Kategorien „Metall-Aktivgasschweißen“, „Wolfram-Inertgasschweißen“ und „Gasschweißen“ müssen sich am 25. Mai in Finsterwalde in der DVS- Schweißkursstätte EEpL gegen die Sieger aus Berlin, Cottbus und Potsdam behaupten.

Jugend schweißt

Gleich zweimal gelang Wettbewerbsteilnehmern der Firma STAMA Stahl- und Maschinenbau Bad Saarow GmbH der Einzug in die nächste Runde. Eric Schoppe (links im Bild) und Kai Lehmann (rechts) gewannen gewannen das Metall-Aktivgasschweißen bzw. das Wolfram-Inertgasschweißen. Hans Freudiger (Mitte) aus Erkner konnte im Gasschweißen gegen einen Kontrahenten bestehen.

Unterstützt wurde der Bezirkswettbewerb von Manohr Schweißtechnik GmbH, Kjellberg Finsterwalde, Lorch, Linde Gas, der ewm AG, Schweisserbedarf Ernst Hampicke, STB Schweisstechnik, optrel, der Westfalen AG, dem DVS Bezirksverband Frankfurt/Oder und der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg.

Die Teilnehmer des Bezirkswettbewerbs verteilen sich wie folgt auf die Plätze:

Metall-Aktivgasschweißen (MAG)
1.Platz Eric Schoppe – STAMA Stahl- und Maschinenbau Bad Saarow GmbH
2.Platz Phillip Prinz – Krüger Metallbau GmbH Tauche
3.Platz Lukas Mocker – Krüger Metallbau GmbH Tauche
4.Platz Marcus – Neumann Metallbau GmbH Tauche
5.Platz Maximilian Perko – STAMA Stahl- und Maschinenbau Bad Saarow GmbH

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)
1.Platz Kai Lehmann – STAMA Stahl- und Maschinenbau Bad Saarow GmbH
2.Platz Maurice Klauke – Siemens AG Berlin
3.Platz Philipp Voigt – Krüger Metallbau GmbH Tauche
4.Platz Philipp Krüger – Berufsbildungsverein Prenzlau e. V.

Gasschweißen
1.Platz Hans Freudiger ohne Anstellung Erkner
2.Platz Lucas Schülke – TGA Heinemann GmbH & Co. KG Strausberg

Steffen Sachse

Fachbereichsleiter Schweißen

Telefon: 033434 439 - 33
Telefax: 033434 439 - 23

steffen.sachse@hwk-ff.de

Der Beitrag Sieger des DVS-Bezirkswettbewerbs “Jugend schweißt” stehen fest erschien zuerst auf Berufsbildung der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg.

Frohe Ostern

Viewing all 437 articles
Browse latest View live